Newsletter 02.24
Ein Sonderfall der neurologischen Begutachtung in der privaten Unfallversicherung: Neurologische Ausfälle nach HWS-Distorsion bei Menschen mit pathologisch verengtem Spinalkanal
Folgen von HWS-Distorsionen klingen in aller Regel innerhalb eines kurzen Zeitraums, maximal sechs Wochen, ab, ohne einen Dauerschaden zu hinterlassen. Keine Regel ohne Ausnahme: Eine besondere Situation kann vorliegen, wenn bei ei
Tagungsbericht – Fortbildungsveranstaltung zur privaten Unfallversicherung:
Am 16. November 2022 veranstaltete das Institut für Versicherungsmedizin (IVM) in Frankfurt am Main eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung zur privaten Unfallversicherung. Sie wurde von Prof. Dr. Klaus-Dieter Thomann und Prof. D
Postoperative Delir – wie vermeiden?
Das postoperative Delir tritt innerhalb der ersten fünf Tage nach einem operativen Eingriff oder einer medizinischen Intervention bei älteren Patienten mit einer Häufigkeit zwischen 25 % und 45 % auf, erklärte Prof. Dr. Thorsten Ste
Anaphylaxie schnell und richtig behandeln
Die Anaphylaxie stellt eine akute bedrohliche, potentiell lebensgefährliche Situation für die Patienten dar, erklärte Prof. Dr. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik, dem
Psychiatrische Begutachtung für die BU-Versicherung:
In der psychiatrischen Begutachtung für die private Berufsunfähigkeits-(BU-) Versicherung spielt die Konsistenz- und Plausibilitätsprüfung hinsichtlich Simulation, Aggravation bzw. Verdeutlichungstendenzen eine wichtige Rolle, erklä
Wann gilt ein Gerichtsgutachter als befangen?
Zu unterschiedlichen Zeitpunkten des gerichtlichen Verfahrens kann gegen einen Sachverständigen ein Antrag auf Ablehnung wegen der Besorgnis der Befangenheit gestellt werden, erklären Prof. Dr. Andreas A. Stevens, Leiter des Medizi
OLG: Kritik am Konzept interdisziplinärer Gutachten nach Mazzotti und Castro
Interdisziplinären Gutachten nach der Konzeption von Mazzotti und Castro sind aus methodischen Gründen bei Distorsionsverletzungen der Wirbelsäule in der Regel wenig geeignet, verlässliche Feststellungen zu Unfallverletzungen zu tre
Therapie des Post-COVID-Syndroms mit BC 007 noch experimentell
Bei der Behandlung des Post-COVID-Syndroms werden von Patienten immer wieder auch teure experimentelle Therapiemethoden gefordert; neben Apherese-Verfahren aktuell etwa Behandlungen mit dem Präparat BC 007. Es handelt sich dabei um
Abklärung beim Post-COVID-Syndrom:
Mit sinkender Inzidenz an akuten SARS-CoV-2-assoziierten Erkrankungen rücken die Langzeitfolgen der SARS-CoV-2-Infektion in den Vordergrund, so v. a. das Post-COVID-Syndrom, berichtete Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik fü
35. Heidelberger Gespräch 2022
Thema des ersten Tages des 35. Heidelberger Gesprächs am 24./25. Oktober 2022 waren Probleme in der Begutachtung von Long-/Post-COVID. Hier kurz zusammengefasst einige Kernaussagen: Für Long-/Post-COVID typische Beschwerden wie Fat
Die Beurteilung des unfallbedingten künstlichen Gelenkersatzes und periprothetischer Frakturen in der privaten Unfallversicherung
Bei der Beurteilung von Endoprothesen und periprothetischen Frakturen in der privaten Unfallversicherung ergeben sich einige Besonderheiten im Vergleich zu den sonst zu beurteilenden Gelenkfrakturen. Zahlenmäßig spielen endoprothet
Newsletter 01.24
Geschichte und aktuelle Bemessungsempfehlungen der Invalidität in der privaten Unfallversicherung
Die private Unfallversicherung ist ein zentraler Bestandteil der Absicherung gegen die finanziellen Folgen von Verletzungen. 2019 bestanden in Deutschland 71,9 Millionen private Unfallversicherungsverträge. Im gleichen Jahr schütte
Ist ein Zuschlag bei der Implantation von Endoprothesen nach Gelenkverletzungen in der privaten Unfallversicherung noch gerechtfertigt?
Im Jahr 2022 wurde durch die Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie eine Neufassung der Bemessungsempfehlungen der privaten Unfallversicherung vorgenommen1. Diese sehen weiterhin Endoproth
Zur Diskussion gestellt: KI in der Begutachtung für die private Unfallversicherung – eine Zukunftsperspektive
Künstliche Intelligenz (KI) wird in den nächsten Jahren die Arbeitswelt revolutionieren – auch in der Medizin. So befasste sich ein Dialogforum der Bundesärztekammer (BÄK) am 19. Oktober 2023 mit Künstlicher Intelligenz in der Medi
Leitlinie „Schmerzbegutachtung“: Beschwerdenvalidierung bzw. Konsistenzprüfung
Die Begutachtung chronischer Schmerzen sowie deren Auswirkungen etwa auf die berufliche Leistungsfähigkeit ist besonders problematisch, da es sich bei Schmerz um eine subjektive Empfindung (bzw. Erfahrung) handelt. Chronische Schme
Update der Leitlinie „Chronischer nicht-tumorbedingter Schmerz“
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat Ende Januar 2024 das Update ihrer S1-Leitlinie „Chronischer nicht-tumorbedingter Schmerz“ vorgestellt. Chronische Schmerzen gehen für die Betroffenen of
Risiko peri- und postoperativer Blutungen bei Leberfunktionsstörungen beachten
Peri- und postoperative Blutungen sind als Komplikationen in allen Disziplinen der Chirurgie gefürchtet, erklärte Prof. Dr. Marco Kesting, Direktor der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Erlange
Komplikationen der endonasalen Nasennebenhöhlen-Chirurgie
Über Komplikationen der endonasalen Nasennebenhöhlen-Chirurgie berichtete Prof. Dr. Werner Hosemann vom Fachbereich Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Helios Hanseklinikum Stralsund auf dem 17. HNO-Update-Seminar am 1. und 2. Dezember 20
Homöopathie zur Behandlung von Long-/Post-COVID?
Homöopathie wird nicht selten zur Behandlung von Long- bzw. Post-COVID oder von „Post-Vac“ eingesetzt. So bot etwa der praktische Arzt und Zahnarzt Roman Hör aus Waldmünchen auf dem 146. Fortbildungskongress des Zentralverbandes de
Arglistige Täuschung bei Vertragsabschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Das arglistige Verschweigen von Vorerkrankungen beim Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung kann dazu führen, dass der Versicherer den Vertrag anficht und dieser dann von Anfang an als nichtig anzusehen ist. So ent
Standardisierte Invaliditäts-Feststellung in der PUV anhand der ICD-10-Codes nicht möglich
Aus gutachtlicher Sicht kann eine standardisierte Feststellung des Invaliditätsgrades in der privaten Unfallversicherung (PUV) allein anhand der ICD-10-Codes, etwa mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI), nur in ausgewählten Fäl
Newsletter 04.23
Die Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung – Blaupause für die MdE-Tabellen in der gesetzlichen Unfallversicherung
Die Bewertung von bleibenden Funktionsstörungen nach Verletzungen gehört zur Kerntätigkeit eines jeden Unfallchirurgen und Orthopäden. Aus der Kenntnis der Verletzung und der sorgfältigen Beschreibung der Funktionsstörungen leitet
Höhe des Schmerzensgeldes: Aktuelle Rechtsprechung
Das Schmerzensgeld und seine Bemessung im konkreten Haftpflichtfall war ein wichtiges Thema auf dem Seminar des IVM zur Begutachtung und Entschädigung von Personenschäden im Haftpflicht- und Sozialrecht am 6. September 2023 in Fran
Aktuelle Leitlinie „Schmerzbegutachtung“: Begutachtung von Einschränkungen der beruflichen Leistungsfähigkeit
Die 5. Version der S2k-Leitlinie „Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen“ („Leitlinie Schmerzbegutachtung“, AWMF-Registernummer 187-006) wurde im August 2023 vorgestellt. Federführend sind die Deutsche Gesell
Häufige Risiken medikamentöser Schmerztherapie
Der Ende September 2023 veröffentlichte „BARMER Arzneimittelreport 2023“ thematisiert die ambulante Therapie mit Schmerzmitteln bei erwachsenen Versicherten ohne Tumordiagnose. Es handelt sich dabei um ein besonders relevantes Them
Schmerztherapie mit Opioiden kritisch gesehen
Die in den USA intensiv geführte Diskussion um eine schädliche „Opioid-Epidemie“ wird nicht mit gleicher Vehemenz in Deutschland und Europa geführt, erklärte Dr. Bernd Oliver Maier von der Med. Klinik III – Palliativ und Onkologie
Kopfschmerzen bei Carotis-Dissektion richtig diagnostizieren
Akut einsetzende Kopfschmerzen gelten als typisches Symptom einer Carotis-Dissektion, kommen aber auch bei anderen Erkrankungen wie Migräne oder Cluster- bzw. Spannungskopfschmerz vor, berichtete Dr. Katja S. Mühlberg von der Mediz
Schmerzen nach (vermeintlicher) COVID-19-Infektion
Viele Schmerzambulanzen werden derzeit von Menschen aufgesucht, die ihre Beschwerden auf eine COVID-19-Infektion zurückführen, berichtete Prof. Dr. Winfried Meißner von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Abteilung
Begutachtungskriterien für ME/CFS
ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) als schwere Ausprägung des Post-COVID-Syndroms, welche angeblich bei etwa 60 % der Betroffenen zur Erwerbsunfähigkeit führt, ist sehr problematisch zu begutachten.
„Medizinische System- und Regulationsdiagnostik EAV“ – kritisch betrachtet
Die „Medizinische System- und Regulationsdiagnostik EAV“ (EAV = Elektroakupunktur nach Voll) als „eine biophysikalische komplementäre Untersuchungsmethode“ stellten Vertreter der MGSR-EAV e.V. (Medizinische Gesellschaft für System-
Newsletter 03.23
Das Post-COVID-Syndrom aus Sicht der Neurologie
Da die Ursachen der Erkrankung noch nicht abschließend geklärt sind und die Beschwerden vielfältig sind, ist die Begutachtung von Post-COVID-Erkrankten eine besondere Herausforderung. Dies wurde ausführlich während eines Symposiums
Post-COVID-Syndrom: Probleme in der Begutachtung für die private Krankenversicherung und die private Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Begutachtung des Post-COVID-Syndroms ist problematisch – nicht nur in der besonders betroffenen gesetzlichen Unfallversicherung (Post-COVID-Beschwerden als Berufskrankheit bzw. Arbeitsunfall), sondern auch in der privaten Krank
„Gutachterarithmetik“ der privaten Unfallversicherung verstehen: Was verbirgt sich hinter einem Zwanzigstel der Gliedertaxe?
Für den Sachbearbeiter oder den begutachtenden Arzt, der über keine umfassenden Erfahrungen mit den Ergebnissen der Begutachtung und der Bemessung nach der Gliedertaxe (der privaten Unfallversicherung) verfügt, sind die Anlagen zur
Ozon-Eigenblut-Therapie von Long-/Post-COVID ohne Wirksamkeitsnachweis
Verschiedene Praxen und ambulante Kliniken werben für die Ozontherapie zur Behandlung von Long-/Post-COVID u. a. in Form der Ozon-Eigenblut-Therapie, das jedoch ohne erkennbare Evidenz, wie aktuell im IGeL-Monitor festgestellt wird
Rehabilitation beim Post-COVID-Syndrom effektiv
Mehr als 80 Prozent der Betroffenen, die unter einem Post-COVID-Syndrom leiden, profitieren körperlich oder seelisch deutlich von einer stationären Rehabilitation. Das ist das Ergebnis einer neuen Pilotstudie, über welche die Deuts
BHG: Anforderungen an die ärztliche Aufklärung
Es entspricht der ständigen Rechtsprechung des IV. Senats des BGH, dass ärztliche Heileingriffe grundsätzlich der Einwilligung des Patienten bedürfen, um rechtmäßig zu sein, erklärte der Bundesgerichtshof (BGH) mit Beschluss vom 16
Häufig psychische Störungen bei Krebspatienten
Die Psychoonkologie geht davon aus, dass biologische, psychische und soziale Faktoren die Entstehung einer Krebserkrankung beeinflussen und die Krebserkrankung sich wiederum auf biologische, psychische und soziale Faktoren auswirke
Entstehung chronischer Schmerzen: Das bio-psycho-soziale Modell
Wenn Schmerzen über Monate oder gar Jahre hinweg nicht verschwinden, obwohl sich keine körperliche Ursache mehr finden lässt, handelt es sich um chronische Schmerzen. Der verselbstständigte Schmerz kann die Betroffenen erheblich be
Gesellschaftspolitische Bedeutung chronischer Schmerzen
Die große gesellschaftspolitische Bedeutung chronischer Schmerzen betonte Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und Professor für Physiologie an der FSU Jena, anlässlich des Aktionstags geg
Vorsicht mit Opiaten bei chronischen Schmerzen!
Bei chronischen Schmerzzuständen ohne nachweisbaren nozizeptiven oder neuropathischen Befund werden in Deutschland als Ultima Ratio oft Opiate verordnet, kritisieren Dr. Doris Klingler, Klinikdirektorin der Vitos Klinik für Psychos
Newsletter 02.23
Die Begutachtung und Bewertung von Wirbelsäulenverletzungen in der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung: Aktuelle Empfehlungen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften (Teil 2)
Die Begutachtung des Zusammenhangs zwischen Trauma und Bandscheibenvorfall Der Gutachter wird immer wieder mit der Frage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen Trauma und Bandscheibenvorfall konfrontiert. Angesichts der weiten
Typische Fehler in der Begutachtung für die private Krankentagegeld- und Berufsunfähigkeitsversicherung
Nach der AWMF-Leitlinie Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung (AWMF-Registernummer: 094/001, Überarbeitung Januar 2019) muss der medizinische Gutachter u. a. folgende Vorgaben beachten: Eine sachgerechte Erstellung ei
Fragwürdige umweltmedizinische Diagnosen in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Fragwürdige Diagnosen aus dem Bereich der Alternativmedizin können bei der Begutachtung für die private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) problematisch sein, wenn unklar ist, was für ein Krankheitsbild vorliegt (bzw.
Septische Arthritis von Schulter- und Hüftgelenk nicht übersehen!
Eine septische Arthritis des Schulter- bzw. des Hüftgelenks muss möglichst schnell diagnostiziert und therapiert werden, erklärte Prof. Dr. Ralph Gaulke, Leiter der Sektion Obere Extremität, Fuß- und Rheumachirurgie an der Unfallchi
Zügige Diagnostik und Therapie bei akuter mesenterialer Ischämie erforderlich
Akute Bauchschmerzen bei alten, multimorbiden Patienten mit kardialer Vorerkrankung und vaskulären Risikofaktoren müssen grundsätzlich an das Vorliegen einer akuten mesenterialen Ischämie denken lassen und aufgrund der geringen Isc
Schmerzensgeld und Schadensersatz bei Erblindung nach Frühgeburt
Bei Frühgeburten kann es zu nicht unerheblichen medizinischen Komplikationen kommen. Eine enge ärztliche Betreuung ist für das weitere Leben der betroffenen Kinder extrem wichtig. Der Arzthaftungssenat des Oberlandesgerichts (OLG)
Ist der Begriff „Failed Back Surgery Syndrome“ korrekt?
Die Frage, ob der Begriff „Failed Back Surgery Syndrome“ korrekt ist, stellte Priv.-Doz. Simon Bayerl, Oberarzt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, auf dem 11. Neurochirurgie-Update-Seminar am 3. und 4. März 2023 in Mainz
Long-COVID: „Die Welle rollt“
Über organische, psychosomatische und sozialmedizinische Aspekte des Long-/Post-COVID-Syndroms berichteten Prof. Dr. Christiane Waller (Nürnberg), Prof. Dr. Peter Berlit (Essen) und Prof. Dr. Andreas Rembert Koczulla (Schönau am Kö
Verlauf muskuloskelettaler Schmerzen bei Long-COVID
Es ist bekannt, dass nach einer Corona-Infektion muskuloskelettale Schmerzen fortbestehen können, berichtete Kai-Uwe Kern vom Institut für Schmerzmedizin/Schmerzpraxis in Wiesbaden auf dem 14. Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Semi
Psychosomatische Therapieansätze beim Long-COVID-Syndrom
Das Long-COVID-Syndrom kann ein breites Spektrum neurologischer, aber auch psychischer Beschwerden umfassen, berichtete Claas Lahmann, Ärztlicher Direktor des Departments für Psychische Erkrankungen,Klinik für Psychosomatische Medi
Newsletter 01.23
Die Begutachtung und Bewertung von Wirbelsäulenverletzungen in der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung: Aktuelle Empfehlungen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften (Teil 1)
Häufigkeit und Schwere von Wirbelsäulenverletzungen Etwa 6 % aller Verletzungen betreffen die Wirbelsäule. In Deutschland erleiden ungefähr 100.000 Personen pro Jahr eine gravierende Wirbelsäulenverletzung. Während leichte Unfallfo
Herausforderungen bei der Begutachtung hochbetagter und gebrechlicher Probanden in der privaten Unfallversicherung
Die gutachtliche Bewertung der Folgen einer Unfallverletzung bei gebrechlichen hochbetagten Versicherten ist nicht immer einfach. In der privaten Unfallversicherung (PUV) sind organische Folgen eines Unfalls versichert – unabhängig
Chronische Schmerzen: Aktuelle Erkenntnisse und Konsequenzen für die Begutachtung
Bis zu 27 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, wie auf dem Deutschen Schmerzkongress 2022 vom 19. bis 22. Oktober 2022 in Mannheim berichtet wurde. Dabei handelt es sich nicht einfach um länger anhal
Endoprothesen-Implantation bei alten Menschen sorgfältig vorbereiten
Vor der Entscheidung über die Implantation einer Hüft- oder Knie-Endoprothese bei alten Patienten sollte zunächst eine gründliche Risiko-Abwägung gemeinsam mit den Betroffenen stattfinden, erklärte Prof. Dr. Carsten Perka, Generals
Diabetisches Fußsyndrom: Amputationen vermeiden!
Bis zu einem Drittel aller Diabetiker entwickelt ein diabetisches Fußsyndrom, verursacht durch die Schädigung von Nerven (diabetische Neuropathie) und Blutgefäßen in den unteren Extremitäten mit oft schwerwiegenden Folgen, warnt di
Starker Anstieg der Pflegebedürftigkeit zu erwarten
In den nächsten Jahren und Jahrzehnten ist mit einer weiter deutlich steigenden Zahl der Pflegebedürftigen zu rechnen, prognostiziert der Verband der Privaten Krankenversicherung. Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland wird
Die neue Berufskrankheit Nr. 2116 Koxarthrose
Die neue, am 1.8.2021 in der Berufskrankheiten-Verordnung eingefügte Berufskrankheit Nr. 2116 Koxarthrose (Hüftgelenksarthrose) ist das Hauptthema von Heft 1/2023 der Zeitschrift „Der Medizinische Sachverständige“ (Ausgabe Januar/F
Komplikationen von Fillern in der ästhetischen Medizin
Filler, wie sie in der ästhetischen Medizin insbesondere zur Faltenunterspritzung verwendet werden, besitzen ein hohes und oft unterschätztes Nebenwirkungsrisiko. Das ist von besonderer Bedeutung, da die Injektion von Fillern in de
DVT bei retinierten Zähnen: Empfehlenswert, aber noch nicht als Standard einzufordern
Aktuelle Studien demonstrieren (wie in den vergangenen Jahren) die grundsätzliche diagnostische Überlegenheit der dreidimensionalen Bildgebung zur Bestimmung der Relation von Kronen und Wurzeln retinierter Zähne zu den Nachbarstruk
Berufsunfähigkeitsversicherung: Zunehmende leidensbedingte Einschränkungen der Berufstätigkeit
Zunehmende Einschränkungen der Berufstätigkeit haben in der [privaten] Berufsunfähigkeitsversicherung bei dem erforderlichen Vergleich der aktuellen Berufsfähigkeit mit derjenigen in gesunden Tagen auch dann unberücksichtigt zu ble
Die Bedeutung Placebo-kontrollierter Studien
Bei der Begutachtung alternativmedizinischer Behandlungen hinsichtlich der medizinischen Notwendigkeit (etwa für die private Krankenversicherung – PKV) stellt sich oft die Frage, ob deren Wirksamkeit tatsächlich nachgewiesen ist. H
Psychiatrische Begutachtung bei Long-/Post-COVID
Zahlreiche Post-COVID-Betroffene im erwerbsfähigen Alter fallen längerfristig am Arbeitsplatz aus, erklärte Prof. Dr. Dieter F. Braus, Klinikdirektor der Vitos Klinik Eichberg und Ärztlicher Direktor des Vitos Klinikums Rheingau, a
Newsletter 04.22
Ein Sonderfall der neurologischen Begutachtung in der privaten Unfallversicherung: Neurologische Ausfälle nach HWS-Distorsion bei Menschen mit pathologisch verengtem Spinalkanal
Folgen von HWS-Distorsionen klingen in aller Regel innerhalb eines kurzen Zeitraums, maximal sechs Wochen, ab, ohne einen Dauerschaden zu hinterlassen. Keine Regel ohne Ausnahme: Eine besondere Situation kann vorliegen, wenn bei ei
Tagungsbericht – Fortbildungsveranstaltung zur privaten Unfallversicherung:
Am 16. November 2022 veranstaltete das Institut für Versicherungsmedizin (IVM) in Frankfurt am Main eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung zur privaten Unfallversicherung. Sie wurde von Prof. Dr. Klaus-Dieter Thomann und Prof. D
Postoperative Delir – wie vermeiden?
Das postoperative Delir tritt innerhalb der ersten fünf Tage nach einem operativen Eingriff oder einer medizinischen Intervention bei älteren Patienten mit einer Häufigkeit zwischen 25 % und 45 % auf, erklärte Prof. Dr. Thorsten Ste
Anaphylaxie schnell und richtig behandeln
Die Anaphylaxie stellt eine akute bedrohliche, potentiell lebensgefährliche Situation für die Patienten dar, erklärte Prof. Dr. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik, dem
Psychiatrische Begutachtung für die BU-Versicherung:
In der psychiatrischen Begutachtung für die private Berufsunfähigkeits-(BU-) Versicherung spielt die Konsistenz- und Plausibilitätsprüfung hinsichtlich Simulation, Aggravation bzw. Verdeutlichungstendenzen eine wichtige Rolle, erklä
Wann gilt ein Gerichtsgutachter als befangen?
Zu unterschiedlichen Zeitpunkten des gerichtlichen Verfahrens kann gegen einen Sachverständigen ein Antrag auf Ablehnung wegen der Besorgnis der Befangenheit gestellt werden, erklären Prof. Dr. Andreas A. Stevens, Leiter des Medizi
OLG: Kritik am Konzept interdisziplinärer Gutachten nach Mazzotti und Castro
Interdisziplinären Gutachten nach der Konzeption von Mazzotti und Castro sind aus methodischen Gründen bei Distorsionsverletzungen der Wirbelsäule in der Regel wenig geeignet, verlässliche Feststellungen zu Unfallverletzungen zu tre
Therapie des Post-COVID-Syndroms mit BC 007 noch experimentell
Bei der Behandlung des Post-COVID-Syndroms werden von Patienten immer wieder auch teure experimentelle Therapiemethoden gefordert; neben Apherese-Verfahren aktuell etwa Behandlungen mit dem Präparat BC 007. Es handelt sich dabei um
Abklärung beim Post-COVID-Syndrom:
Mit sinkender Inzidenz an akuten SARS-CoV-2-assoziierten Erkrankungen rücken die Langzeitfolgen der SARS-CoV-2-Infektion in den Vordergrund, so v. a. das Post-COVID-Syndrom, berichtete Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik fü
Psychiatrische Begutachtung bei Long-/Post-COVID
Zahlreiche Post-COVID-Betroffene im erwerbsfähigen Alter fallen längerfristig am Arbeitsplatz aus, erklärte Prof. Dr. Dieter F. Braus, Klinikdirektor der Vitos Klinik Eichberg und Ärztlicher Direktor des Vitos Klinikums Rheingau, a
35. Heidelberger Gespräch 2022
Thema des ersten Tages des 35. Heidelberger Gesprächs am 24./25. Oktober 2022 waren Probleme in der Begutachtung von Long-/Post-COVID. Hier kurz zusammengefasst einige Kernaussagen: Für Long-/Post-COVID typische Beschwerden wie Fat
Die Beurteilung des unfallbedingten künstlichen Gelenkersatzes und periprothetischer Frakturen in der privaten Unfallversicherung
Bei der Beurteilung von Endoprothesen und periprothetischen Frakturen in der privaten Unfallversicherung ergeben sich einige Besonderheiten im Vergleich zu den sonst zu beurteilenden Gelenkfrakturen. Zahlenmäßig spielen endoprothet