Behinderungen zutreffend einschätzen und begutachten, 2. Auflage
Jedes Jahr werden mehr als zwei Millionen Anträge auf Anerkennung einer Behinderung nach dem Schwerbehindertenrecht (SGB IX) gestellt. Der Grad der Behinderung richtet sich nach „Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV)“. Diese ist ohne weitere Erklärungen zum Teil nur schwer verständlich.
Das Buch erläutert alle relevanten Aspekte der Feststellung des GdB.
Das Werk ist eine unverzichtbare Hilfe für alle, die mit der Antragstellung, GdB-Festellung und Überprüfung…
Handbuch der orthopädisch-unfallchirugischen Begutachtung, 2. Auflage
Der komplette Überblick über die orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung in verschiedenen Versicherungszweigen – klar und leicht verständlich. Aktuelle Rechtslage und Stand der wissenschaftlichen Forschung.
Gibt Antworten auf alle relevanten Fragen bei der orthopädisch-unfallchirurgischen Gutachtenerstellung. Deckt die Bereiche Sozialversicherung, Privatversicherung, Haftpflichtrecht, soziales Entschädigungsrecht, Schwerbehindertenrecht, Beamtenrecht ab…
Personenschäden und Unfallverletzungen
Medizinische Grundlagen der Schadensregulierung.
- Haftpflichtversicherung
- Private Unfallversicherung
Juristen und Versicherungssachbearbeiter sind auf medizinische Informationen zur Schwere einer Verletzung, der Dauer der Behandlung und der verbleibenden gesundheitlichen Störungen angewiesen. Die vorliegende Veröffentlichung beschreibt den regelhaften Heilverlauf häufiger Verletzungen und die sich daraus ergebenden gesundheitlichen Dauerfolgen „von Kopf bis Fuss“
Berufskrankheit „Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule“ (BK 2108)
Im Jahre 1993 wurde die BK 2108 „Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule“ in die Berufskrankheiten-Verordnung aufgenommen. Seit ihrer Einführung wurden weit über 100.000 Verdachtsfälle gemeldet. Die medizinische Begutachtung und juristische Bewertung dieser Berufskrankheit ist schwierig, die Interpretation kontrovers. Rückenschmerzen sind weit verbreitet, die Ursache bleibt trotz aufwendiger Diagnostik meist ungeklärt. Bei chronischen Wirbelsäulenleiden haben soziale und gesellschaftliche Einflüsse ein größeres Gewicht als pathologisch-anatomische Veränderungen. Die besondere Brisanz der BK 2108 ergibt sich aus der großen Diskrepanz zwischen Anträgen und Anerkennungen. Das Handbuch ermöglicht es, den Zusammenhang zwischen Rückenschmerzen und beruflichen Belastungen medizinisch und juristisch zu bewerten.
Berufskrankheit Gonarthrose (BK 2112)
Im Jahr 2009 wurde die Berufskrankheit Gonarthrose (BK2112) in die Berufskrankheiten-Verordnung aufgenommen. Die medizinische Begutachtung und juristische Bewertung dieser Berufskrankheit ist schwierig. Die Kniearthrose ist eine weit verbreitete Volkskrankheit, deren Pathogenese bis heute nicht endgültig geklärt ist.
Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs erläutern die medizinischen und rechtlichen Grundlagen der BK 2112. Die Leserinnen und Leser erhalten einen Überblick über die Epidemiologie, berufliche und außerberufliche Einflussfaktoren, die Begutachtung und juristische Bewertung der Gonarthrose.
Behinderungen zutreffend einschätzen und begutachten
Jedes Jahr werden mehr als zwei Millionen Anträge auf Anerkennung einer Behinderung nach § 69 SGB IX gestellt. Vor ihrer Entscheidung holt die zuständige Behörde ein medizinisches Gutachten ein. Grundlage der Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) ist die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales erlassene Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV). Diese ist für medizinische Laien oftmals nur schwer verständlich, sie enthält zudem nur Anhaltspunkte für die Beurteilung einer Behinderung.
Die Autorinnen und Autoren erläutern und kommentieren den Verordnungstext, der damit auch für nichtmedizinische Leserinnen und Leser verständlich wird.
Begutachtung im Schwerbehindertenrecht
Das Schwerbehindertenrecht in SGB IX fördert die Selbstbestimmung und die gleichberechtigte Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes erläutern die medizinischen und rechtlichen Grundlagen des Behindertenrechts. Die Leserinnen und Leser erhalten einen Überblick über die medizinischen Voraussetzungen und die Praxis der Feststellung einer Schwerbehinderung, über das Prozedere bei der sozialrechtlichen Überprüfung der Bescheide und über die Tendenzen der Rechtsprechung.
Die Herausgeber und Autoren sind in unterschiedlicher Weise mit der Umsetzung des Schwerbehindertenrechts befasst. Ihr Anliegen ist es, die Intentionen des SGB IX, die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern, die Qualität der sozialmedizinischen Begutachtung zu verbessern und das Schwerbehindertenrecht weiter zu entwickeln.
Psychotraumatologische Begutachtung
Die Begutachtung der Posttraumatischen Belastungsstörung und anderer Krankheiten nach Unfällen und Katastrophen stellt hohe Anforderungen an medizinische und psychologische Sachverständige. Um diejenigen Menschen, die schweren psychischen Traumatisierungen ausgesetzt waren, angemessen zu entschädigen, ist eine objektive, wissenschaftlich begründete und reproduzierbare Begutachtung unverzichtbar.
Dieses Buch gibt einen Überblick über den gesellschaftlichen Hintergrund und das klinische Bild psychischer Störungen. Es vermittelt die Grundlagen der psychiatrischen und neuropsychologischen Begutachtung und Bewertung Posttraumatischer Störungen und verwandter Krankheitsbilder.
Schwerbehindertenrecht
Begutachtung und PraxisDie Kenntnis des Schwerbehindertenrechts ist für jeden in Klinik und Praxis tätigen Arzt von großer Bedeutung. Im Rahmen der medizinischen Rehabilitation ist der Arzt nicht nur Therapeut, immer wieder werden auch Fragen zur Begutachtung an ihn herangetragen, die ohne spezielle Kenntnisse nicht beantwortet werden können.Das Buch vermittelt die dafür notwendigen Informationen:Grundlagen; Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis; Begutachtung: Grenzen und Fehlerquellen; Das Schwerbehindertenrecht aus sozialgerichtlicher Sicht; Körperliche und seelische Störungen im Schwerbehindertenrecht; Sozialmedizinische Aspekte des Schwerbehindertengesetzes; Zur Zukunft des Schwerbehindertenrechts; Begutachtungsrichtlinien mit den maßgeblichen GdB/ MdE-Tabellen.
Berufskrankheitenrecht
Die Autoren skizzieren die Entwicklung der Berufskrankheiten und des Berufskrankheitenrechts. Sie analysieren die Diskrepanz zwischen dem bestehenden Recht und der heutigen Arbeitswelt und empfehlen, Konsequenzen für den Arbeitsschutz zu ziehen. Dabei leuchten sie die Grenzen des Berufskrankenheitenrechts aus. Während auf der einen Seite noch Defizite bei der Anerkennung von Berufskrankheiten durch chemische Substanzen bestehen, wird die Ausdehnung der Gesetzgebung auf die weitverbreiteten bandscheibenbedingten Erkrankungen in Frage gestellt…
Handbuch des Fachanwalts. Verkehrsrecht
Dieses Handbuch enthält den gesamten Fächerkanon der Fachanwaltschaft für Verkehrsrecht, geht allerdings in Teilbereichen über diesen hinaus, um den Praxisanforderungen in vollem Umfang gerecht zu werden. Der medizinische Teil des Handbuches wurde durch Prof. Thomann verfaßt…
Wirksame Hilfe bei Rückenschmerzen
Das große Gesundheitsbuch für Ihren Rücken. Schmerzen sind ein Signal Ihres Körpers. Rückenschmerzen sind meist ein Zeichen für zu hohe Belastung oder aber mangelndes Training. Mit diesem Buch lernen Sie Ihre Wirbelsäule besser kennen und Beschwerden effektiv vorzubeugen.
Alles über Ursachen und ärztliche Behandlung
Der Ratgeber zeigt Ihnen, wie sich Ihr Rücken im Laufe des Lebens verändert. Er weist auch auf psychische Einflüsse und spezielle Rückenprobleme am Arbeitsplatz hin…
Wirksame Hilfe bei Arthrose
So erhalten Sie sich Ihre Beweglichkeit
Arthrose ist kein Schicksal
Allein in Deutschland leiden etwa 8 Millionen Menschen unter Arthrose
Sie entsteht durch Abnutzung der Gelenke, verursacht meist große Schmerzen und schränkt die Beweglichkeit deutlich ein. Wie Sie sich Ihre Lebensqualität trotz Arthrose erhalten, erfahren Sie in diesem Buch…
Die Contergankatastrophe
Eine Bilanz nach 40 JahrenMit der Einführung des Beruhigungsmittels Thalidomid (Contergan) im Jahre 1957 nahm die folgenschwerste Arzneimittelkatastrophe des 20. Jahrhunderts ihren Lauf. In Deutschland wurden ungefähr 5.000 Kinder mit Conterganschäden geboren.Das 6. Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseums ist der Geschichte und den Folgen der Contergankatastrophe gewidmet. Im Mittelpunkt stehen die betroffenen Menschen. Wie haben sie ihr Schicksal bewältigt? Welchen Beitrag leisteten dabei die Orthopäden und die Orthopädietechnik? Welchen Einfluss hatte Contergan auf die Entwicklung der Rehabilitation? Wie gut ist die Integration der Menschen mit Conterganschäden gelungen? Wissenschaftlich ausgewiesene Spezialisten, darunter auch „Zeitzeugen“, die bereits zum Zeitpunkt der Entdeckung der Nebenwirkungen beruflich aktiv zur Aufklärung der Genese der Thalidomidschädigung und der Rehabilitation der Conterganopfer beigetragen haben, beantworten diese Fragen…
Orthopädie von A – Z
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert:
Wichtige orthopädische Krankheitsbilder
Wichtige diagnostische und therapeutische Verfahren in der Orthopädie
Nach einem einheitlichen Schema, das klar und didaktisch aufgebaut ist, wird der Leser an die verschiedenen Krankheitsbilder herangeführt…
mehr Informationen erhalten Sie in unserem Schriftenverzeichnis.